Teil 1

Ist der Hinduismus ein Vielgötterglaube (Polytheismus)?
Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst das Wort Polytheismus definiert werden. Was ist mit dem Begriff Vielgötterglaube gemeint?
Der Vielgötterglaube der Antike
Die Religionen der Griechen und Römer waren weniger auf eine persönliche Gottesbeziehung durch Gebete, sondern stark auf strikte, technische Rituale fokussiert, bei welchen beim Tempelkult präzise definierte Details beachtet werden mussten, damit diese wirkten. Man opferte in Schreinen und Tempeln den jeweiligen Göttern und erhofft sich dadurch einen Vorteil als Gegenleistung, eine Art Handelsgeschäft mit den Göttern: Ich opfere dem Kriegsgott und deshalb bringt er mir Glück auf dem Schlachtfeld.
In der Religion der alten Griechen herrschte nahe von Athen der Göttervater Zeus auf dem heiligen Berg Olymp über die olympischen Götter Poseidon, Hera, Demeter, Apollo, Artemis, Athene, Ares, Aphrodite, Hermes, Hephaistos und Hestia sowie zusätzlich über alle anderen göttlichen Wesen.
Bei dem von den Griechen inspirierten Götterglauben der Römer herrschte der Göttervater Jupiter über die anderen, elf Gottheiten Juno, Neptun, Minerva, Mars, Venus, Apollo, Diana, Vulcanus, Vesta / Bacchus, Merkur und Ceres sowie alle weiteren überirdischen Wesen.
Zahlreiche Völker der Antike hatten einen Vielgötterglauben. Bei den Wikingern war beispielsweise Odin der Göttervater, der von Riesen abstammte, und über Thor, Baldur, Loki und alle anderen nordischen Götter herrschte.
Bildquellen:
Apollo: Public Domain
Ares: CC BY-NC-ND 3.0, www.deviantart.com
Demeter: Public Domain, wikipedia
Jupiter: Public Domain, wikipedia
Mars: Public Domain, picryl.com
Odin: Public Domain, wikipedia
Thor: Public Domain, Openclipart.org
Venus: Public Domain, wikipedia
Zeus: CC BY 4.0, ainswer.net